![]() |
||
Beispiel |
![]() Huffman-Kodierung: BeispielDie nachfolgende Entwicklung eines Kodebaums nach Huffman geht von folgender Verteilung der Zeichen in den Originaldaten aus: Zeichen Häufigkeit A 24 B 12 C 10 D 8 E 8 ----> ges. 496 Bit (bei Kodierung mit 8 Bit) Die beiden seltensten Zeichen "E" und "D" werden zuerst zusammengefaßt, gefolgt von "C" und "B". Die beiden neu gebildeten Knoten haben die Häufigkeit 16 respektive 22 und bilden der Regel entsprechend ihrerseits einen neuen Knoten, der dann die Häufigkeit 38 aufweist. Dieser wird mit dem verbleibenden Zeichen "A" in der Wurzel des Kodebaums zusammengeführt: Kodebaum nach HuffmanZeichen Häufig- Kode Kode- Gesamt- keit länge länge A 24 0 1 24 B 12 100 3 36 C 10 101 3 30 D 8 110 3 24 E 8 111 3 24 --------------------------------------- ges. 496 Bit ges. 138 Bit (8-Bit-Kode) |
![]() Anzeigen:
|