- Hier ist der rechte Teil der HTML-Seite
- In diesem Teil stehen dann die Inhalte
- Darum ist dieser Teil in doppelt so großer Schrift dargestellt
- Einfach mal das Fenster des Browsers verkleinern
- Ist der Bereich zu klein, geht die Schrift über den Bereich
Das Internet wurde ca. 1960 als "Apranet" vom Militär entwickelt. Ziel:
eine nicht zerstörbare Kommunikationsplattform.
Mit dem Aufkommen der grafischen Broser entwickelte Mark Andreesen ca. 1992 eine
Hypertext Markup Language (HTML), die mit Tags und Attributen resp. Attributwerten innerhalb eines
Dokumentes arbeitet. Damit startete der Siegeszug des grafischen Web.
Ein Tag ist eine Anfangs- und Endmarkierung eines Bereiches.
Ein Attribut, mit Attributwert, ist die detaillierte Beschreibung innerhalb eines Tag.
Die wichtigsten Tags sind HTML und BODY. Mit HTML startet das Dokument.
Im Body-Bereich stehen die zu anzeigenden Elementen.
Das Internet wurde ca. 1960 als "Apranet" vom Militär entwickelt. Ziel:
eine nicht zerstörbare Kommunikationsplattform.
Mit dem Aufkommen der grafischen Broser entwickelte Mark Andreesen ca. 1992 eine
Hypertext Markup Language (HTML), die mit Tags und Attributen resp. Attributwerten innerhalb eines
Dokumentes arbeitet. Damit startete der Siegeszug des grafischen Web.
Ein Tag ist eine Anfangs- und Endmarkierung eines Bereiches.
Ein Attribut, mit Attributwert, ist die detaillierte Beschreibung innerhalb eines Tag.
Die wichtigsten Tags sind HTML und BODY. Mit HTML startet das Dokument.
Im Body-Bereich stehen die zu anzeigenden Elementen.